AFRIKA
Dass es aus vielen Ländern Afrikas „Positiv-Schlagzeilen“ zu berichten gibt, habe ich seit 1980 in Zeitungs- und Hörfunk-Reportagen, Kolumnen und Büchern zu dokumentieren versucht. Zuletzt 2018 aus Äthiopien.

König der Löwen


Abends sind die Farben echt so
Ziemlich viele Diakone im Altarraum

Seit 2008 sind wir befreundet mit Dr. Ole Morompi Ronkei und seiner Frau Renoi, einem Massai-Ehepaar aus Kenia, die in der Massai-Mara-Steppe ihre Viehherden und eine Zuckerrohrplantage betreiben und in Nairobi das mit 4000 Teilnehmern zweitgrößte Gebetsfrühstück der Welt veranstalten.
Das Buch „Mein Herz in Afrika“ über diese bemerkenswerte Familie ist zwar nur noch antiquarisch zu haben, aber die Erinnerung an schöne Lese-Touren in Deutschland bleibt …
Das Buch „Mein Herz in Afrika“ über diese bemerkenswerte Familie ist zwar nur noch antiquarisch zu haben, aber die Erinnerung an schöne Lese-Touren in Deutschland bleibt …


2010 und 2013 auf Talkshow- und Lese-Tour:
Prof. Dr. Ole Morompi Ronkei und sein Frau Renoi aus der Massai Mara in Südwest-Kenia. Das Buch über ihre Biografie und unsere Freundschaft findet immer noch rege Resonanz:
„Sein Lachen verzaubert, sein Engagement begeistert, seine Biografie verblüfft: Dr. Ole Ronkei, Massai aus Kenia, hat eine unglaubliche Karriere gemacht.“
NWZ Göppinger Nachrichten
„Wie Familien funktionieren, wodurch Gemeinden wachsen und was der Zusammenprall fremder Kulturen für unser Christsein bedeutet – das erzählt niemand spannender und humorvoller als dieser Massai mit seinem schier unglaublichen Werdegang“.
Verlag Gerth Medien
„Spannend sind Ole Ronkeis kluge Gedanken über deutsche Gemeinden, Schulen und Ehen.“
Frauenzeitschrift „Joyce“
NWZ Göppinger Nachrichten
„Wie Familien funktionieren, wodurch Gemeinden wachsen und was der Zusammenprall fremder Kulturen für unser Christsein bedeutet – das erzählt niemand spannender und humorvoller als dieser Massai mit seinem schier unglaublichen Werdegang“.
Verlag Gerth Medien
„Spannend sind Ole Ronkeis kluge Gedanken über deutsche Gemeinden, Schulen und Ehen.“
Frauenzeitschrift „Joyce“

Kenianische Hirten im deutschen Kuhstall

Unternehmerin träumt vom Fleckvieh …


